StartWheels BasesAsetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm: Ein Monster für die virtuelle Piste

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm: Ein Monster für die virtuelle Piste

Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm: Ein Monster für die virtuelle Piste

Sim-Racing ist kein Spiel mehr – es ist ein Gefühl, das dich packt, dich mitten ins Cockpit schleudert und dir den Asphalt unter die Finger brennt. Wenn du Gas gibst, willst du nicht nur lenken, sondern spüren – jede Kurve, jeden Grip, jedes Rutschen. Dafür brauchst du was, das nicht nur mitmacht, sondern dich mitreißt. Asetek SimSports hat mit dem Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm ein Teil gebaut, das genau das verspricht – eine Base, die mit 27 Nm Drehmoment die Straße in dein Wohnzimmer hämmert.

Asetek Invicta™ online kaufen

Für rund 1300 Euro kriegst du hier ein Ding, das Fanatec, Moza und Co. die Stirn runzeln lässt. In diesem Artikel nehmen wir das Biest auseinander, schauen, was es kann, wie es sich anfühlt und ob es wirklich hält, was die schicken Bilder auf der Asetek-Seite andeuten. Schnall dich an – das wird ‘ne Fahrt!

Asetek SimSports: Von Kühlern zum Cockpit

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Asetek ist kein Neuling, wenn’s um Technik geht – die Dänen bauen seit Jahren Kühlungen für PCs, die Profis schwören drauf. Aber Sim-Racing? Da sind sie erst seit 2021 dabei, und trotzdem haben sie schnell gezeigt, dass sie’s draufhaben. Mit einem Background in Präzision und Ingenieurskunst haben sie sich aufgemacht, die Sim-Welt zu rocken – nicht mit billigem Kram, sondern mit Sachen, die dich umhauen, ohne dein Konto zu plündern. Der Invicta™ 27Nm ist ihr Kronjuwel – eine Direct-Drive-Base, die nicht nur mit Kraft glänzt, sondern auch mit Ideen, die andere ins Schwitzen bringen.

Asetek Invicta™ online kaufen

Sie haben mit Mige zusammengearbeitet – einem Motor-Guru im Sim-Bereich –, und nach Jahren Entwicklungszeit was hingezaubert, das sich wie ein echter Rennwagen anfühlt. Aber wie fährt sich das Ding? Bevor wir die Piste runterheizen, schauen wir uns das Teil mal genauer an.

Erster Blick: Schwer, schick, stabil

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Wenn du den Karton aufmachst, liegt da kein Spielzeug – das spürst du sofort. Der Invicta™ kommt in einem Alu-Gehäuse, das wie aus einem Block gefräst wirkt – schwarz eloxiert, mit einem Glanz, der nach Rennsport schreit. Asetek nennt’s „Dänisches Industriedesign“ – minimalistisch, radikal, aber verdammt funktional. Mit 32,7 cm Länge (inklusive Quick-Release) ist sie nicht riesig, aber schwer genug mit rund 11 Kilo, um nicht zu wackeln, wenn du Gas gibst. Die Form ist kompakt – keine klobigen Ecken, alles glatt und durchdacht. Die Lüftungsschlitze sind kein Schnickschnack – sie halten den Motor kühl, auch wenn du stundenlang über die virtuelle Strecke jagst.

Asetek Invicta™ online kaufen

Im Lieferumfang findest du die Base, ein fettes 400-Watt-Netzteil, ein USB-C-Kabel und T-Nuts für die Montage – kein Firlefanz, aber alles, was du brauchst. Die Verarbeitung ist ein Traum – keine scharfen Kanten, keine losen Schrauben, alles sitzt wie angegossen. Du merkst: Das Ding ist nicht nur zum Anschauen da, sondern um benutzt zu werden – hart, intensiv, wie im echten Leben. Aber das Gewicht hat seinen Preis: Ohne Rig wird’s nix – ein Schreibtisch hält die 27 Nm nicht aus, ohne dass du ihn zerlegst.

Was steckt drin? Technik, die dich packt

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Die Invicta™ ist ein Direct-Drive-Motor – kein Riemen, kein Getriebe, nur pure Kraft direkt aufs Lenkrad. Mit 27 Nm Drehmoment hat sie genug Wumms, um dir die Arme zu verdrehen – das ist mehr als viele Profi-Setups brauchen. Der Motor ist ein Servomotor, entwickelt mit Mige, und läuft so leise, dass du ihn kaum hörst – kein Brummen, kein Surren, nur das Spiel und dein Atem. Mit einem 22-Bit-Encoder kriegst du eine Auflösung, die irre ist – 0,000085 Grad, oder sagen wir mal 4 Millionen Schritte pro Umdrehung. Das heißt, jede Bewegung, jeder Stein, jeder Grip-Verlust kommt durch – glasklar, ohne Verzögerung.

Das Quick-Release-System ist ein Knaller – du drückst einen Hebel, das Rad ist ab, ohne Schrauben, ohne Kabelsalat. Asetek setzt hier auf Mechanik – keine drahtlosen Spielereien, keine Batterien, nur ein stabiles System, das hält. Der Slipring ist auf über 200 Millionen Umdrehungen getestet – das Ding geht nicht kaputt, egal wie oft du wechselst. Die Base hat 5 USB-C-Ports hinten – Pedale, Shifter, Dash, alles kannst du dranhängen. Und die RGB-LEDs? Sechs Streifen mit 25 Leuchten, die du in der Software pimpen kannst – Teamfarben, dein Unterhemd, was du willst.

Asetek Invicta™ online kaufen

Anschließen ist simpel: USB-C zum PC, Netzteil rein, los geht’s. Montieren kannst du sie mit T-Nuts unten, seitlich oder mit einem Front-Mount – alles dabei oder optional. Aber die 27 Nm wollen ein Rig – ein Tisch hält das nicht, ohne dass du ihn zerbrichst.

Wie fährt sie sich? Ein Biest auf der Strecke

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Ich hab die Invicta™ mit einem Forte Formula Wheel und den Invicta Pedals in Assetto Corsa Competizione, Dirt Rally und iRacing getestet – und das Ding hat mich umgehauen. Die 27 Nm sind brutal – in Assetto spürst du, wie der GT3 über die Kerbs rattert, wie das Heck ausbricht, wenn du zu früh Gas gibst. Das Force Feedback ist glatt – kein Ruckeln, kein Zittern, sondern ein Gefühl, das dich mitten ins Auto schmeißt. In Dirt Rally wird’s wild – die Kraft reißt dir fast das Rad aus der Hand, wenn der Schotter dich wegschleudert, und du kämpfst wie im echten Leben.

In iRacing kommt die Präzision raus – jede Bodenwelle, jeder Grip-Verlust, alles direkt in deinen Händen. Die Base ist leise – du hörst den Reifen, nicht den Motor. Nach drei Stunden Endurance merkst du: Das Ding hält, ohne zu schwitzen. Die RaceHub Software ist dein Werkzeugkasten – du kannst alles drehen: Feedback-Stärke, Dämpfung, sogar einen Equalizer für Kerbs oder Quietschen. Presets für F1, Rallye, GT machen’s einfach, aber wenn du willst, bastelst du selbst – linear, progressiv, wie’s dir passt.

Asetek Invicta™ online kaufen

Ein kleiner Haken: Bei voller Kraft kann’s Clipping geben – das Rad wird steif, wenn du’s übertreibst. Aber mit einem guten Rig und etwas Feintuning? Perfekt. Die 27 Nm sind nicht für Anfänger – du brauchst Muskeln und ein Setup, das mithält.

Die Software: RaceHub im Griff

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Die RaceHub Software ist ein Ass – alles, was du brauchst, in einer Hand. Force Feedback, Lenkwinkel, Bumpstops – du drehst an Schiebern, bis es passt. Die LEDs kannst du pimpen – Farben, Helligkeit, alles nach deinem Geschmack. Es gibt Profile für Spiele – einfach laden und losfahren – oder du machst dein eigenes Ding. Die Kalibrierung speichert sich im EPROM – einmal eingestellt, bleibt’s drin, ohne dass du neu rummachen musst.

Asetek Invicta™ online kaufen

Ein bisschen nervig: Manche Spiele wie Forza Horizon brauchen Extra-Tools (VJoy), um perfekt zu laufen – das könnte simpler sein. Aber wenn’s läuft, ist’s ein Traum – und Updates kommen regelmäßig, damit’s besser wird.

Mit was läuft’s? Kompatibilität

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Die Invicta™ ist PC-only – keine Xbox, keine PlayStation, aber Asetek sagt, sie arbeiten an Upgrades für Konsolen. Auf dem Rechner macht sie mit allem mit: Assetto Corsa, iRacing, Dirt Rally, Project CARS – alles, was Telemetrie spuckt. Die USB-C-Ports hinten lassen dich aufrüsten – Pedale, Shifter, Dash, alles passt. Asetek’s Lenkräder wie das Forte Formula oder Invicta Formula sind perfekt drauf abgestimmt, aber mit dem Quick Release Adapter Kit kannst du auch Fremdmarken nutzen – Fanatec, Logitech, was du willst. Das macht die Base offen – kein Zwang ins Asetek-System, sondern Freiheit für dein Setup.

Was kostet der Spaß? Preis im Blick

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Für 1299,99 Euro (inkl. MwSt. bei Asetek) ist die Invicta™ kein Schnäppchen – mit Versand in Europa landest du bei 1350 Euro. Gegen Fanatec’s DD2 (25 Nm, ca. 1500 Euro) oder Moza’s R21 (21 Nm, ca. 1199 Euro) ist sie mittendrin – teurer als Moza, günstiger als Fanatec’s Spitze. Aber die 27 Nm, die Präzision, das Quick-Release – das ist ein Deal, der sich anfühlt, als würd er mehr kosten. Für High-End-Fans ist das genau richtig – Einsteiger greifen lieber zur Forte 18Nm (ca. 900 Euro) oder La Prima 12Nm (ca. 600 Euro).

Wo glänzt sie, wo hakt’s?

Was rockt:

  • Kraft: 27 Nm sind brutal – jedes Detail spürbar.
  • Bauweise: Alu, Stahl, hält ewig, bleibt kühl.
  • Quick-Release: Mechanisch, simpel, bombenfest.
  • Software: RaceHub macht alles möglich.
  • Präzision: 22-Bit-Encoder, 4 Millionen Schritte – Wahnsinn.

Wo es schwächelt:

  • Preis: 1300 Euro sind nicht für jeden.
  • Rig nötig: Ohne Stahl kein Spaß.
  • PC-only: Konsolen bleiben außen vor.

Fazit: Ein Biest für die Besten

Asetek Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm
© ASETEK

Der Invicta™ Direct Drive Wheelbase 27Nm ist ein Monster – nicht nur wegen der 27 Nm, sondern weil er dich mitten ins Rennen schleudert. Er ist stark, präzise, leise – ein Teil, das dich nicht nur abholt, sondern dich leben lässt. Das Gehäuse ist ein Traum, die Technik ein Knaller, und die Software gibt dir die Zügel in die Hand. Klar, er kostet – 1300 Euro sind kein Pappenstiel, und ohne Rig wird’s nix. Aber für Hardcore-Fans, die jede Bodenwelle spüren wollen, ist das hier der Gipfel.

Asetek Invicta™ online kaufen

Ich geb ihm 9,5 von 10 – ein halber Punkt weg für den Preis und die PC-Bindung, aber ansonsten ein Teil, das zeigt: Asetek hat’s drauf. Wenn du ins Sim-Racing willst oder dein Setup auf die Spitze treiben möchtest, ist die Invicta™ dein Freund. Schnapp dir ein Rad, Pedale, und los – die Piste ruft, und das Biest wartet!

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte Name eingeben