StartMARKENMOZA Racing: Ein Stern am Sim-Racing-Himmel

MOZA Racing: Ein Stern am Sim-Racing-Himmel

MOZA Racing: Ein Stern am Sim-Racing-Himmel

Sim-Racing hat sich über die Jahre zu einem echten Ding gemausert – kein bloßes Spiel mehr, sondern eine Leidenschaft, die dich mitten ins Geschehen schleudert, mit vibrierenden Händen und einem Herzschlag, der durch die Decke geht. Die Ausrüstung, die das möglich macht, muss mithalten: Sie muss dich packen, dich spüren lassen, dich mit jedem Ruckeln und jeder Kurve verbinden.

Moza Racing – Alle Produkte

Moza Racing, ein Name, der aus China kommt und sich leise, aber bestimmt einen Platz in den Rigs der Sim-Fans erkämpft hat, bringt genau das auf die Piste. In diesem Artikel graben wir tief in die Welt von Moza Racing, schauen uns an, was sie ausmacht, welche Produkte die besten sind und warum sie für Sim-Racer – vom Neuling bis zum alten Hasen – eine Wahl sind, die du nicht bereust.

Moza Racing: Wer sind die überhaupt?

Moza Racing: Wer sind die überhaupt?
© MOZA RACING

Moza Racing ist kein Veteran wie die großen Jungs da draußen – Fanatec, Thrustmaster, Logitech –, sondern ein Neuling, der erst seit ein paar Jahren mitmischt. Aber sie haben schnell kapiert, wie man Sim-Racer glücklich macht: mit Sachen, die nicht nur bezahlbar sind, sondern auch was können. Gegründet von Leuten, die Autos lieben – Ingenieure mit Benzin im Blut und Sim-Fahrer mit Dreck unter den Nägeln –, hat Moza sich aufgemacht, die Branche aufzumischen. Ihr Ding? Direct-Drive-Basen, Lenkräder, Pedale und ein ganzes Ökosystem, das sich anfühlt, als hätten sie’s für dich persönlich gebaut. Seit sie 2021 ins Sim-Racing eingestiegen sind, haben sie eine Spur hinterlassen – und das nicht nur, weil sie günstig sind, sondern weil sie’s ernst meinen.

Moza Racing – Alle Produkte

Sie kommen aus der Ecke der Kamera-Stabilisatoren – Gimbals, die Fotografen weltweit lieben. Acht Jahre Erfahrung mit Motoren, Präzision und Software haben sie mitgebracht, und das spürt man. Ihre Wurzeln in der Auto-Technik – besonders bei aktiven Fahrwerken – geben ihnen den Dreh, Sim-Racing nicht nur nachzubauen, sondern neu zu denken. Aber genug vom Hintergrund – lass uns ins Cockpit steigen und schauen, was Moza Racing auf die Beine stellt.

Das Herzstück: Direct-Drive-Basen

Das Herzstück: Direct-Drive-Basen
© MOZA RACING

Sim-Racing ohne eine starke Base ist wie ein Auto ohne Motor – du kommst nicht weit. Moza setzt auf Direct-Drive, und das ist der Punkt, an dem sie glänzen. Kein Riemen, kein Getriebe, nur ein Motor, der direkt ans Lenkrad gekoppelt ist – das heißt, du spürst alles, ohne dass was dazwischen rauscht. Moza hat sechs Bases im Angebot: R3, R5, R9, R12, R16 und R21. Jede hat ihren eigenen Charakter, aber welche sind die Besten, und warum?

  • R9 Wheel Base: Die R9 ist Mozas Mittelklasse-Star – mit 9 Nm Drehmoment hat sie genug Kraft, um dich in die Kurve zu drücken, ohne dass dein Tisch wackelt oder dein Geldbeutel weint. Für 439 Euro kriegst du ein Teil aus CNC-gefrästem Aluminium, das nicht nur stabil ist, sondern auch kühl bleibt, dank Lüftungsschlitzen, die wie aus einem Sportwagen wirken. Der Servomotor ist leise – kein Brummen, nur ein sanftes Summen, während er dir die Straße ins Lenkrad haut. Die V2-Version (2025 rausgekommen) hat einen 22-Bit-Encoder und 360-Hz-Feedback – das heißt, jede Bewegung ist haargenau, jedes Detail spürbar. Warum ist sie top? Weil sie den Sweet Spot trifft – genug Power für Assetto Corsa oder Dirt Rally, ohne dass du ein Profi-Rig brauchst. Sie ist für den Fahrer, der mehr will als Einsteiger-Kram, aber nicht gleich 1000 Euro hinlegt.
  • R12 Wheel Base: Ein Schritt weiter, die R12 mit 12 Nm für 599 Euro. Das ist die Base für Leute, die ernsthaft Gas geben – GT-Rennen, Rallye, Formel, sie macht alles mit. Das Design ist aggressiver, der Motor noch leiser, und die Präzision ist Wahnsinn – jede Bodenwelle, jeder Grip-Verlust, du fühlst es sofort. Die V2-Version bringt noch mehr Feinschliff – ein Feedback, das dich umhaut, ohne dass es ruckelt. Warum die Beste? Weil sie die Brücke schlägt zwischen Mittelklasse und Profi – stark genug für iRacing, aber bezahlbar. Du brauchst ein stabiles Rig, klar, aber dafür kriegst du ein Gefühl, das dich mitten ins Rennen zieht.
  • R21 Wheel Base: Der König mit 21 Nm für 1199 Euro. Das ist für die Hardcore-Fans – Formel-Fahrer, Rallye-Drifter, Leute, die jede Nuance spüren wollen. Das Gehäuse ist ein Biest – Alu mit Kühlrippen, aggressiv wie ein Supercar. Der Motor ist ein Monster, das dich in den Sitz drückt – aber du brauchst starke Arme und ein Rig aus Stahl. Warum top? Weil sie keine Kompromisse macht – für Profis oder die, die’s werden wollen, ist das der Gipfel. Aber für die meisten? Vielleicht too much – die R9 oder R12 reichen oft.

Moza Racing – Alle Produkte

Die Bases haben ein Quick-Release-System, das bombt – drauf, klick, fest. Und die drahtlose Verbindung zum Lenkrad – Daten und Strom ohne Kabel – ist ein Knaller. Kein Gefummel, kein Durcheinander. Die Pit House Software lässt dich alles einstellen – Force Feedback, Dämpfung, Federkraft – und mit der Handy-App wechselst du Profile, ohne aus dem Spiel zu hüpfen.

Die besten Lenkräder: Deine Hände am Steuer

Die besten Lenkräder: Deine Hände am Steuer
© MOZA RACING

Eine Base ohne Lenkrad ist wie ein Fahrer ohne Auto – du brauchst was, das passt. Moza hat ‘ne Menge Räder, aber drei stechen raus.

  • KS Steering Wheel: Das KS (ca. 300 Euro) ist für Formel- und GT-Fans – 300 mm, Schmetterlingsdesign, aus kohlefaser-verstärktem Verbundstoff. Es wiegt nur 1,22 Kilo, liegt leicht in der Hand, und die TPE-Gummigriffe sind griffig, auch ohne Handschuhe. Mit 10 RGB-Tasten, einem Joystick, zwei Daumen-Encodern und einem Drehregler hast du alles, um dein Auto zu zähmen. Die magnetischen Schaltwippen aus Alu klicken satt – ein Gefühl, das dich jedes Mal grinsen lässt. Die Schaltanzeige mit LEDs zeigt dir, wann’s Zeit ist, und alles ist anpassbar. Warum top? Es ist vielseitig – Formel, GT, Rallye – und leicht genug, dass die R9 nicht kämpft. Perfekt für Fahrer, die Kontrolle wollen, ohne dass es schwer wird.
  • GS V2P GT: Das GS V2P (ca. 479 Euro) ist Luxus pur – geschmiedete Kohlefaser, perforiertes Leder, 300 mm. Es wiegt mehr (ca. 3 Kilo), aber das Gefühl ist unbezahlbar – wie in einem echten GT-Wagen. Mit 10 RGB-Tasten, zwei Drehreglern, zwei Kippschaltern und zwei Encodern bist du der Boss im Cockpit. Die Schaltwippen sind aus Kohlefaser, präzise und knackig. Warum die Beste? Weil sie für GT-Fans gemacht ist – robust, edel, immersiv. Für die R12 oder R16 ideal – die R9 schafft’s auch, aber mit etwas Clipping bei voller Kraft.
  • FSR2 Formula: Das FSR2 (ca. 599 Euro) ist für Formel-Junkies – 280 mm, Kohlefaser, ein 4,3-Zoll-Display, das dir alles zeigt: Drehzahl, Geschwindigkeit, Rundenzeiten. Mit 10 Tasten, Drehreglern und Schaltwippen aus Alu bist du mittendrin. Warum top? Weil es die Formel-Welt ins Wohnzimmer holt – das Display ist ein Gamechanger, und die Haptik ist Spitze. Für die R21 oder R16 perfekt – die R9 packt’s, aber die Extra-Kraft macht’s noch echter.

Die Räder haben alle das Quick-Release – drauf, klick, los. Und die drahtlose Verbindung? Ein Segen – keine Kabel, die dich nerven.

Die besten Pedale: Füße auf die Piste

Die besten Pedale: Füße auf die Piste
© MOZA RACING

Ohne Pedale kein Rennen – Moza hat hier auch was Feines.

  • CRP Pedals: Die CRP (ca. 250 Euro) sind Mozas Allrounder – drei Pedale (Gas, Bremse, Kupplung), aus Aluminium und Stahl. Die Bremse hat eine Load-Cell mit bis zu 100 kg Druck – je fester du trittst, desto mehr bremst es, wie im echten Auto. Gas und Kupplung nutzen Hall-Sensoren – präzise, wartungsfrei. Die Pedale sind anpassbar – Winkel, Härte, alles mit Werkzeug machbar. Vibrationen bei der Bremse geben dir Feedback, wenn die Räder blockieren. Warum top? Weil sie echt sind – die Load-Cell macht den Unterschied, und für 250 Euro kriegst du ein Set, das mit teureren mithält. Für die R9 oder R12 perfekt.
  • mBooster Active Pedal: Das mBooster (ca. 799 Euro solo) ist Mozas High-End-Bremse – Brake-by-Wire, wie im echten Rennsport. Ein Servomotor passt den Widerstand an – ABS, G-Kräfte, alles spürbar. Mit 200-kg-Lastzellen und einem 21-Bit-Encoder ist es irre präzise. Du kannst’s als Gas, Bremse oder Kupplung nutzen – modular, anpassbar. Warum die Beste? Weil es die Zukunft ist – aktiv, dynamisch, immersiv. Für die R16 oder R21 ein Traum – die R9 schafft’s auch, aber die Extra-Kraft hebt’s ab.

Moza Racing – Alle Produkte

Die Pedale laufen über USB oder die Base – flexibel, wie du’s brauchst.

Warum Moza Racing? Die besten Produkte im Fokus

Warum Moza Racing? Die besten Produkte im Fokus
© MOZA RACING

Warum sind die R9, R12, R21, KS, GS V2P, FSR2, CRP und mBooster die Besten? Weil sie für Sim-Racer gemacht sind – egal, wo du stehst:

  • R9: Der Allrounder – günstig, stark, vielseitig. Für Einsteiger mit Ambition oder Hobbyisten, die nicht alles geben wollen.
  • R12: Der Sweet Spot für ernsthafte Fahrer – mehr Kraft, mehr Gefühl, ohne Profi-Preis.
  • R21: Der König für Profis – kompromisslos, intensiv, für die, die alles spüren wollen.
  • KS: Flexibel, leicht, perfekt für Formel und GT – ein Rad, das mitwächst.
  • GS V2P: Luxus für GT-Fans – edel, robust, immersiv.
  • FSR2: Formel pur – Display und Haptik für die Elite.
  • CRP: Echtes Bremsgefühl für wenig Geld – Load-Cell macht’s.
  • mBooster: Die Zukunft – aktiv, dynamisch, für Hardcore-Fans.

Sie sind top, weil Moza Qualität mit Preis mixt – Alu, Kohlefaser, smarte Software, alles für dich. Die Pit House Software ist ein Ass – alles anpassbar, vom Feedback bis zur LED-Farbe. Und die Community? Wächst, teilt Profile, macht’s persönlich.

Moza Racing – Alle Produkte

Fazit: Moza Racing rockt die Piste

Fazit: Moza Racing rockt die Piste
© MOZA RACING

Moza Racing ist ein Name, der bleibt. Sie bauen nicht nur Hardware – sie bauen Erlebnisse. Die R9 ist dein Einstieg, die R12 dein Aufstieg, die R21 dein Gipfel. KS, GS V2P, FSR2 geben dir die Hände, CRP und mBooster die Füße. Für 439 bis 1199 Euro kriegst du Bases, die Fanatec alt aussehen lassen – günstiger, smarter, oft besser. Die Software ist dein Werkzeugkasten, die Produkte dein Cockpit.

Moza Racing – Alle Produkte

Warum eine gute Wahl? Weil Moza dich abholt – egal, ob du neu bist oder jede Sekunde jagst. Sie machen Sim-Racing echt, bezahlbar, intensiv. Mein Tipp? Schnapp dir die R9 mit KS und CRP – für 1000 Euro bist du mittendrin. Oder geh aufs Ganze mit R12 und mBooster – die Piste wartet. Moza Racing ist kein Geheimtipp mehr – es ist dein Ticket ins Rennen. Gas drauf, und ab!

MOZA VS FANATEC: Wer gewinnt?

MOZA VS FANATEC: Wer gewinnt?

Moza Racing vs. Fanatec ist kein KO – es hängt davon ab, was du suchst. Moza glänzt mit Innovation – leise Basen, drahtlose Quick-Releases, smarte Pedale wie das mBooster. Sie sind günstiger, moderner, perfekt für Einsteiger oder Hobbyfahrer, die viel für wenig wollen. Fanatec punktet mit Erfahrung – breitere Auswahl, rohe Kraft, ein Ökosystem, das alles abdeckt. Sie sind teurer, aber für Profis oder die, die Bewährtes lieben, unschlagbar.

  • Moza: R9, KS, CRP – für 1000 Euro ein Setup, das dich packt, ohne dich zu ruinieren. Ideal, wenn du Präzision und Preis suchst.
  • Fanatec: CSL DD, McLaren GT3, Elite V2 – für 1000 Euro solider Einstieg, oder DD1 mit Podium für 2500 Euro, wenn du’s groß willst.

Unterschiede? Moza ist leiser, günstiger, innovativer – Fanatec kräftiger, bewährter, breiter. Für mich? Moza’s R12 mit KS und CRP – das ist der Sweet Spot, der dich mitten ins Rennen schleudert, ohne dass dein Portemonnaie weint. Aber Fanatec’s DD1 mit BMW-Rad hat einen Charme, den du nicht wegdiskutierst. Deine Piste, deine Wahl – beide machen dich zum Fahrer.

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte Name eingeben